Weshalb eine Narzisstin/ein Narzisst ständig Schluss machen muss
Aktualisiert: 5. Aug. 2021
Selbst ich musste es erleben an meiner Person, auch in meinem Bekanntenkreis gab es die Situation, wo sie in dem Teufelskreis gefangen war. Einem engen Freund ging es ähnlich (auch er erzählte von immer wiederkehrenden denselben Vorgehensweisen mit einer Narzisstin).
Die Narzisstin/der Narzisst trennt sich unerwartet und du fragst dich, warum nun jetzt schon wieder? Es war doch alles bestens.
Oder die Narzisstin/der Narzisst macht immer wieder Schluss? Sprich On/Off ständig.
Einmal ist man zusammen, plötzlich ist man wieder getrennt.
Nach einer Trennung ist, dass Wiederzusammenkommen, geprägt von schönen und romantischen Stunden, man ist dann in Love, im siebten Himmel.
Narzisstinnen/Narzissten sind bekannt dafür, sehr sprunghaft zu sein. Sie/er können sich auf nichts festlegen. Wenn sie mit dem Freund/der Freundin zusammen sind, verlangen sie/er unerwartet mehr Freiheit und lassen sich nicht auf eine direkte Beziehung ein. Wenn dann der Freund/die Freundin jedoch auf Abstand geht, wollen sie/er diese um jeden Preis wieder in der ihrer Nähe haben und lassen sie/ihn nicht gehen. Deshalb sind die sogenannten On-Off-Beziehungen nicht untypisch für solch tragische Beziehungen.
Läuft die Beziehung für eine Narzisstin/eines Narzissten nicht nach seinem willen, die nicht ihrer/seiner Vorstellungen entsprechen, dann wird/kann sie/er sich von einer Minute zur anderen, ohne großer Erklärung von dir trennen.
⇒ Beispiel: ihr sitzt im Wohnzimmer gemütlich zusammen, habt tolle Gespräche über Gott
und die Welt, ihr liegt euch in den Armen, kuschelt miteinander.
Dann ein falsches Wort, falsche Handlung, bist du der Narzisstin/dem Narzissten dann völlig unbedeutend und auch alles ist belanglos, was vorher war.
⇒ Beispiel: hieß es von ihr, du musst jetzt gehen, plötzlich war die Positive Stimmung ins
Negative umgesprungen, es brannte förmlich die Luft und du wusstes nicht einmal wieso.
Fragtest du was los ist, hast du keine vernünftige Erklärung bekommen.
Warum/wieso das bei einer Narzisstin/einem Narzissten so ist, dass alles plötzlich ins Negative fällt?
Der Freund/die Freundin der Narzisstin/des Narzissten leidet sehr, unter dessen Stimmungsschwankungen unter dem Drang, aus der Beziehung auszubrechen. Die emotionale Abhängigkeit vom Freund/Freundin lässt dies nicht zu, da die Narzisstin/der Narzisst seinen Partner zurückfordert, sobald sie/er sich alleingelassen fühlt und merkt, dass du dich von ihr/ihm zurückziehst.
Die Narzisstin/der Narzisst erwartet von seinem Partner Brillanz, ist das nicht der Fall, so erfolgt die Trennung.
Die Narzisstin/der Narzisst erwartet von ihrem Freund/seiner Freundin, dass er vollkommen hinter ihr/ihm steht. Erkennt die Narzisstin/der Narzisst kleinste Unstimmigkeiten, so werden diese nicht akzeptiert, auch Geduld ist ein Fremdwort für sie.
Da ihr/sein Ansehen infrage gestellt wird, sehen sie/er es in ihren Augen, als einen Angriff auf ihre/seine Person, somit fühlen sich, die Narzisstin/der Narzisst sich nicht ausreichend wertgeschätzt. Dies hat zur Folge, dass die Narzisstin/der Narzisst überempfindlich darauf reagiert.
Augenscheinlich hasst eine Narzisstin/ein Narzisst es, mit ihren/seinen eigenen Fehlern konfrontiert zu werden. In den Augen einer Narzisstin/Narzissten machen diese keine Fehler, bringst du sie trotzdem zu Fall, wirst du zum Bösewicht in ihrem Leben.
Sie/er weigern sich einzugestehen, dass sie/er möglicherweise einen Fehler gemacht haben könnte. Stattdessen wirst du dazu gebracht, dass du dich furchtbar fühlst, weil du über-haupt Gefühle gezeigt hast, bestraft dich mit Missachtung und kurzzeitiger Trennung.
Sie/er sorgen dafür, dass du dich wahnsinnig elend fühlst, weil du etwas von ihr/ihm verlangst und sie/ihm mit deiner berechtigten und ehrlichen Meinung verletzt hast.
Die Narzisstin/der Narzisst ist nicht bereit, die Gefühle, Bedürfnisse und Empfindungen anderer zu erkennen, oder sich damit ihnen zu identifizieren.
Die Narzisstin/der Narzisst trennt sich, und stellt sich als enttäuschtes Opfer hin.
Sollte es vorkommen, dass die Narzisstin/dem Narzissten nicht gesagt wird, wie wunderbar sie/er sei, versinkt sie/er in einer tiefen Depression und kann emotional nicht funktionieren,
sind dadurch enttäuscht und stellen sich plötzlich als Opfer dar.
Denn sie/er hört auf, ohne die Energie einer anderen Person zu existieren und verachtet die Tatsache, dass sie/er auf andere angewiesen ist, um ihre/seine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
Deshalb werden die Freundin/der Freund in ihrem/seinem Leben in der Regel durch Verlassenheit und Gefühllosigkeit drastisch bestraft.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie/er ihre/seine Makel sieht und wann sie/er seiner Zeit und Energie bedürftig wird, oder sie ihr/ihm langweilig wird, wie jedes andere menschliche Spielzeug auch.
Sobald ihre/seine perfekte neue Liebe etwas Wildes wie Zeit oder Aufmerksamkeit erfordert, wird sie/er sich auf eine Mission begeben, um das nächste Opfer zu suchen und sichern.
Da Narzisstinnen/Narzissten ohne Empathie sind, können diese egoistisch, verletzend und eiskalt sein, wenn es ihnen keinen Nutzen mehr bringt, charmant oder gehörig zu sein. Für sie/ihn sind Beziehungen rein betrachtet als Austauschverhältnis im Sexleben, kurzzeitige Gefühle und um etwaigige Vorteile (Geld, Hilfe in der Wohnung, usw.) zu bekommen.
Beispiele für das ständige Schluss machen
Per WhatsApp wurde wieder einmal die Beziehung von der Narzisstin beendet.
Am nächsten Tag (01. April) klingelte es an der Tür, als ich aufmachte, stand auf der Türschwelle eine hellblaue Papiertüte mit weißen Punkten, es stand darauf geschrieben, pass auf dich auf mit einem Herz, auf der anderen Seite, was du liebst las los.
Ich hatte sie nach kurzer Zeit eingeholt und gestellt und sie gefragt, ob es ein Aprilscherz sei, was das soll, kam von ihr, dass sie mich doch Lieben würde.
Sie machte wieder einmal Schluss, nach zwei Wochen Funkstille entschloss ich diesen Brief zu schreiben.
Ich war auch so ein Trottel (liebe macht blind), hatte eine Flasche mit einem Brief Ihr vor die Tür gestellt, als dank kam die Polizei, da Sie sich von einer falschen Freundin beeinflussen ließ.
Die Narzisstin/der Narzisst kann es dir ebenfalls schwer machen, sie/ihn zu verlassen, da sie/ er die Kontrolle über die Entscheidung zur Beendigung der Beziehung behalten will.
Solange die Aufrechterhaltung der Beziehung für dich der wichtigste Faktor ist, hat die Narzisstin/der Narzisst freie Hand, dich und deine Entscheidungen zu beherrschen.
Die Freundin/der Freund der Narzisstin/des Narzissten verlassen ihn am Ehesten, wenn die Narzisstin/der Narzisst eine Grenze überschreitet, die der Freund/die Freundin es endgültig nicht mehr tolerieren kann oder will.
Wenn sich die Narzisstin/der Narzisst trennt, dann ist der Freund/die Freundin immer schuld daran
Die Narzisstin/der Narzisst gibt dem Freund/der Freundin immer die Schuld für sein Verlassen, das Verlassen geschieht emotionslos, eiskalt, ohne Rücksicht, auf Verluste.
Die Narzisstin/der Narzisst sind für die Situation seines überzogenen und egoistischen Verhaltens keineswegs bewusst.
Da die Narzisstin/der Narzissten stets ihr überzogenes Selbstbild schützen muss, sind sie Meister darin, die Schuld auf andere abzuwälzen. Denn nach wie vor müssen sie/er sicher-stellen, dass sie/er für ihr negatives Verhalten keine Verantwortung übernehmen müssen, da sie/er ihrer Meinung nach über allen anderen Menschen stehen und daher auch meinen keine Fehler gemacht zu haben, somit kommt eine Entschuldigung für sie/ihn nicht infrage.
Halte dir stets vor Augen, dass jeder Mensch für ihre/sein eigenes Handeln verantwortlich ist. Mache deshalb nicht den gleichen Fehler, den so viele Personen im Umgang mit einer Narzisstin/ einem Narzissten bereits gemacht haben, und vermeide es, dir die Schuld für das Fehlverhalten dieser Charakter verantwortlich zu machen.
Die Narzisstin/der Narzisst wird nicht erkennen, dass sein Freund/seine Freundin diejenigen sein müssten, die weitaus größere Gründe hätten, die Beziehung zu diesen Charakter kurzerhand zu beenden, und dass es allein an der großen Toleranz des Freundes/der Freundin liegt, dass noch miteinander gesprochen wird.
Egal, was passiert die Toleranz ist für eine Narzisstin/einen Narzissten ein Fremdwort. Sie/ er können es nicht wahrnehmen, wie sie/er durch das engstirniges und selbstsüchtiges Verhalten die Beziehung beeinträchtigen und alles daransetzt, dass sich der Freund/die Freundin auf Dauer einfach unglücklich fühlen muss.
Die Narzisstin/der Narzisst kann die Andersartigkeit seines Freundes/der Freundin nicht tolerieren und muss sie/ ihn stattdessen ständig bekämpfen und unterdrücken.
Dies ist eine der am meisten verwendeten narzisstischen Verhaltensweisen.
Während des Konflikts sind Narzisstinnen/Narz