"Wie schleichendes Gift" ☠️
Aktualisiert: 29. Jan. 2022
Einmal Hölle hin und zurück:

Narzisstischen Missbrauch von einer Person überwinden
Narzisstischer Missbrauch ist eine Form der psychischen und emotionalen Gewalt, die für ihre Opfer (ich) genauso katastrophal sein kann wie physische Gewalt — und sie kommt weitaus häufiger vor. Narzisstinnen / Narzissten benutzen andere Menschen als Energiequelle, um die eigene innere Leere aufzufüllen und sich für eine gewisse Zeit wieder gut zu fühlen. Die Beziehung mit ihnen ist wie schleichendes Gift, das seine Opfer langsam lähmt und dann zerstört.
Wer narzisstischen Missbrauch nicht selbst oder im eigenen Umfeld erlebt hat, vermag sich seine verheerenden Auswirkungen kaum vorzustellen. Für seine Opfer kann sie /er jedoch den Weg in die Katastrophe bedeuten, zu seelischem Leid, zum Burn-out, chronischen Krankheiten und sogar zum Suizid. Welch ungeheure destruktive Kraft diese Form des Missbrauchs entfesselt, habe ich in meiner sehr kurzen Zeit mit einer Narzisstin am eigenen Leib erfahren. War ihr Akku leer, kam sie wieder zu mir, um ihn Aufzuladen, danach ging es genau drei Tage weiter mit Freundlichkeit oder Nettigkeiten (Schatz, ich liebe Dich, Du bist meins, ich gebe Dich nicht mehr her, Du bist das Beste, was mir je passiert ist) es gab, die Hoffnung das doch wieder alles gut wird.
An dieser Verbindung wäre ich beinahe zugrunde gegangen, hätte ich nicht so tolle Freunde gehabt...
Mein Buch soll für alle Betroffene eine Überlebenshilfe sein, die auf ihrem eigenen Erleben und den Erfahrungen mit dem Narcissistic Abuse Recovery Program (NARP) basiert, und beschreibt Auswege aus narzisstischem Missbrauch, besonders in Paarbeziehungen oder die am Anfangsstadien sind und es noch nicht so war genommen haben (so wie ich, wo es zu spät war, da ich schon in ihren Fängen mittendrin war).
Narzissmus zeigt sich vor allem in zwischenmenschlichen Beziehungen und richtet dort in Form von narzisstischem Missbrauch auch den meisten Schaden an. Aufgrund der Symptome ihrer Krankheit ist es narzisstischen Personen nicht möglich, langfristig gesunde und glückliche Beziehungen zu führen.
Am Anfang einer Beziehung verhält sich eine Narzisstin (Sie) /ein Narzisst oft charmant und einnehmend. Laut Ärzteblatt tut sie /er das jedoch nur, um positives Feedback von seinen Mitmenschen zu bekommen. Seine Beziehungen halten letztendlich nur solange, wie das Gegenüber sein Selbstwertgefühl stärken oder Ihr / ihm auf irgendeine andere Art nutzt. Und so liebenswürdig eine Narzisstin /ein Narzisst am Anfang scheint, so schnell schlägt sein Verhalten in Abwertung und Verachtung um.
Für Menschen, die eine engere Beziehung mit einer narzisstischen Person eingegangen sind, hat das oft schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Sind sie dem Missbrauch zu lange ausgesetzt, können sich bei ihnen laut Dr. phil. Christine Merzeder Burn-Out-Symptome entwickeln (leider habe ich diese bekommen), wie beispielsweise starke Selbstzweifel, Depressionen, Angststörungen, Ess- und Schlafstörungen sowie chronische Krankheiten.
Wichtig: Solltest Du bei einer Person aus Deinem nahen Umfeld narzisstische Verhaltensweisen erkennen, ziehe Dich so schnell wie möglich aus dem Kontakt zurück. Besprich Deinen Verdacht mit Menschen, denen Du vertraust und wende Dich gegebenenfalls an eine psychologische Fachperson.
Ich bin immer der Idiot
Narzisstinnen / Narzissten haben die Angewohnheit, die Aussagen und das Verhalten eines anderen ständig abzuwerten, während sie Ihr eigenes Auftreten als stets korrekt und ehrenhaft darstellen. Dabei sollte allein schon die große Diskrepanz zwischen der Bewertung des eigenen und der des fremden Verhaltens skeptisch machen. Kann es denn sein, dass der andere wirklich immer alles falsch macht? Nein, ganz und gar nicht.............
Narzisstinnen / Narzissten müssen immer gut dastehen.Sie können sich keinen Fehler eingestehen, sie können keine Kritik vertragen und müssen sich an den Fehlern und Schwächen der anderen hochziehen. Sie können es nicht ertragen, zurückzustehen und nachzugeben, weniger als ein anderer zu wissen oder zu können oder belehrt zu werden. In solchen Situationen kommen sie unmittelbar in Berührung mit ihrer Minderwertigkeit – ein Gefühl, das sie nicht aushalten können.
Daher sind sie unverzüglich in Verteidigungsbereitschaft, wenn sie spüren, dass Ihr sorgsam gepflegtes Image angegriffen wird. Sie gehen unmittelbar in die Offensive, beleidigen (betitelt Dich als Arschloch/männliche Hure) und verletzen den oder die anderen oder versuchen die Quelle, von der der Angriff kam, anzuzweifeln, auszuschalten oder zu vernichten. Sie brauchen das Gefühl, immer als stark, überlegen und unantastbar zu gelten. Sie glauben, nur so von anderen respektiert und bewundert zu werden.
Daher ist auch in Partnerschaften zu beobachten, dass eine Narzisstin / ein Narzisst alles daransetzt, den Partner möglichst schlecht aussehen zu lassen und sich selbst stets als perfekt zu inszenieren. Der Partner kann machen, was er will: Er hat immer Unrecht, er macht alles falsch und ist zu nichts zu gebrauchen. Und das nicht, weil es objektiv gesehen so ist, sondern weil es dem Narzissten mit seinen perfiden Methoden und Manipulationen immer wieder gelingt, den Partner in die Defensive zu drängen und diesen an sich selbst zweifeln zu lassen (ich hatte große zweifel, selbst wo ich Ihr beim Umzug geholfen hatte, ob ich alles gegeben habe, da man mich nach zwei Tagen Umzug behandelt hat wie das letzte).
Die Narzisstin / der Narzisst ist immer der Sieger und der Partner ist immer der Idiot und bricht Dir das 💔
In Diskussionen muss eine Narzisstin / ein Narzisst immer Recht behalten. Ob es nun um den gemeinsamen Urlaub, die Planung einer neuen Wohnung, die Einladung von Gästen oder die Kindererziehung geht–sie/er will bestimmen, was zu tun ist. Dabei werden die Vorschläge des Partners allesamt in den Wind geschlagen, indem dem Partner Inkompetenz, Unvermögen und Ungeschicklichkeit attestiert werden.
Vor allem zieht sie/er sehr gerne Beispiele aus der Vergangenheit heran, um den eigenen Standpunkt zu untermauern. Vielleicht hat der Partner in früheren Situationen tatsächlich mal einen Fehler gemacht – was aber nicht bedeuten muss, dass er in einer ähnlichen Situation wieder scheitern wird. Die Narzisstin / der Narzisst aber schließt von der Vergangenheit auf die Zukunft und kann auf diese Weise den Partner sehr wirkungsvoll an seinen Fähigkeiten zweifeln lassen.
Außerdem prahlt sie/er ständig mit seinem Wissen, seinen Fähigkeiten, seinen guten Kontakten, seinen finanziellen Möglichkeiten oder seiner Geschicklichkeit. Er stellt seine Vorzüge so überzogen dar, dass der Partner vor Ehrfurcht erstarren muss und kaum noch in der Lage ist oder wagt, Gegenargumente vorzubringen. Die Narzisstin / der Narzisst zählt hierbei natürlich nur Unternehmungen auf, bei denen sie/er in der Vergangenheit erfolgreich war. Seine Misserfolge lässt er unerwähnt, weshalb man leicht annehmen könnte, dass er tatsächlich alles besser kann.
Diese Argumentationsweise schwächt den Partner massiv. Dieser wird immer nur mit seinen Schwächen und Misserfolgen konfrontiert, während die Narzisstin / der Narzisst nur seine Stärken und Erfolge hervorhebt. Diese einseitige Darstellungsweise soll dem Partner das Gefühl geben, immer alles falsch zu machen. Er soll sich im Vergleich zum Narzissten klein und unbedeutend fühlen.
Die Narzisstin / der Narzisst nutzt jede Gelegenheit, den Partner zu diffamieren
Daher werden auch sämtliche alltäglichen Situationen genutzt, in denen dem Partner ein Missgeschick passiert – das im Grunde meistens gar nicht der Rede und schon gar nicht einer Anklage wert ist – was die Narzisstin/der Narzisst als willkommene Gelegenheit ansieht, den Partner wieder einmal zu belehren, zu kritisieren, auszulachen und zu demütigen. Der Partner soll auf diese Weise klein gehalten und von anhaltenden Schuldgefühlen geplagt werden.
Bei solchen Anlässen wird dem Partner zum Beispiel beigebracht, wie man die Fernbedienung des Fernsehers richtig verwendet, wie man die richtige Telefonnummer wählt, wie man den ersten Gang im Auto einlegt, wie man anderen höflich Guten-Tag sagt, wie man ein Weinglas richtig hält, eine Tasse Tee richtig trinkt oder wie man eine Glühbirne auswechselt. Immer spielt sich die Narzisstin/der Narzisst wie ein Oberlehrer auf, der dem kleinen, unerfahrenen Partner die große Welt erklären muss.
Der Partner muss sich in solchen Augenblicken vorkommen wie ein Auszubildender im ersten Lehrjahr. Leichte Handgriffe und Selbstverständlichkeiten, bei denen der Partner in seinem bisherigen Leben niemals Probleme hatte, werden ihm nun haarklein gezeigt, so als würde er das kleine Einmaleins erklärt bekommen. Dabei sind die Lösungen und Vorschläge der Narzisstin /des Narzissten nicht unbedingt besser und sinnvoller. Sie / er tritt aber so dominant und überzeugend, schlagfertig und unverschämt auf, dass der Partner meist keinen Konter parat hat, weil sie/er von so viel Dreistigkeit überrumpelt wird.
Die Narzisstin / der Narzisst trickst den Partner doppelt aus
DieNarzisstin/der Narzisst bringt es sogar fertig, den Partner doppelt hinters Licht zu führen: Zuerst bringt sie/er ihn dazu, etwas zu machen, das dieser eigentlich nicht machen will und außerdem anders oder einfacher zu lösen wäre. Und dann, wenn der Partner endlich überzeugt ist und der Idee der Narzisstin/des Narzissten folgt, beschwert sich die Narzisstin /der Narzisst hinterher beim Partnern darüber, dass sie/er in der von ihm verlangten Weise vorgegangen ist.
Die Narzisstin/der Narzisst will zum Beispiel, dass der Partner ein bestimmtes Bild in der Küche aufhängt, das dort aber völlig deplatziert ist. Dennoch lässt sich der Partner „breitschlagen“und bringt es in der Küche an. Am nächsten Tag beschwert sich die Narzisstin/der Narzisst dann über das blöde Bild, das in der Küche hängt, und kann dabei so vorwurfsvoll klingen, dass sein Partner/Partnerin sogar zu weinen beginnt. Auf den Hinweis des Partners hin, dass sie/er lediglich den Wunsch der Narzisstin / des Narzissten umgesetzt habe, kann dieser sich plötzlich an gar nichts mehr erinnern und empört sich sogar noch darüber, dass der Partner annehmen könnte, sie/er würde so unsinnige Vorschläge machen.
Auch in Anwesenheit von Dritten kann sie/er ganz unverfroren lügen. Zum Beispiel möchte sie/er gerne, dass der Partner auf einer gemeinsamen Party den Freunden zur Begrüßung einen Cocktail anbietet. Der willigt ein, obwohl es ihr/ihm eigentlich zu viel Arbeit ist und sie/er es auch für unsinnig hält. Als die Freunde kommen, wollen sie aber gar keinen Cocktail, sondern lieber ein Bier oder ein Glas Sekt. Daraufhin kann eine Narzisstin/ein Narzisst ganz ungeniert sagen: „Schatz, wie kommst Du denn auf die Idee, unseren Gästen einen Cocktail anzubieten? Du weißt doch, dass sie lieber Bier trinken.“